Gemüse/ Käse/ Salat/ Vegetarisch/ Vorspeisen

Mediterrane Leckereien – Part II: Lauwarmer Artischockensalat mit Schangnauer Büffelmozzarella

Lauwarmer Artischockensalat mit Schangnauer Büffelmozzarella

Als Vorspeise zu der Olivenpasta servierte ich am Sonntag einen lauwarmen Artischockensalat mit Schangnauer Büffelmozzarella. Die Inspiration zu diesem Salat kam von Petra von Chili und Ciabatta.

Rezept (für 3 Personen als Vorspeise)
9 kleine, römische Artischocken
1 Tomate
3 Knoblauchzehen von einer ganz frischen, diesjährigen Knoblauchknolle
1 Schluck Weisswein
frischer Thymian
Salz, Pfeffer
Blutorangenessig
Olivenöl
1 Kugel Schangnauer Büffelmozzarella

Artischocken putzen – wie das geht, steht hier. Für dieses Gericht habe ich die Artischockenhälften dann in feine Spalten geschnitten. In einer Bratpfanne Olivenöl erhitzen, die gut abgetropften Artischocken darin anbraten, bis sie Farbe kriegen, salzen und pfeffern und mit einem Schluck Weisswein ablöschen. Wein einkochen lassen.

Knoblauchzehe schälen, in dünne Scheibchen schneiden. Tomate entkernen, in kleine Würfelchen schneiden – enthäuten wäre chic gewesen, ist mir aber erst eingefallen, als ich schon am Würfelchen schneiden war. Tomatenwüfel, Knofischeibchen und abgezupften Thymian zu den Artischocken geben, kurz dünsten. Pfanne vom Herd ziehen, mit Blutorangenessig abschmecken.

Auf einen Teller anrichten, die Mozzarellakugel von Hand zerzupfen und über die Artischocken geben. Eine Umdrehung schwarzer Pfeffer drüber und noch ein paar frisch gezupfte Thymianblättchen. Mit einem sehr guten Olivenöl beträufeln.

Schangnauer Büffelmozzarella

Über den Schangnauer Büffelmozzarella hatte Robert bereits 2007 mal geschrieben, seit einiger Zeit gibt es diesen Mozzi bei uns im Supermarkt mit dem orangen M als Regionalprodukt zu kaufen.

Oliven, junger Knoblauch aus Frankreich und frische Pasta auf diesem Bild stammten vom Marktstand von Michael Büchi.

Über den Schangnauer Büffelmozzarella hatte Robert bereits 2007 mal geschrieben, seit einiger Zeit gibt es diesen Mozzi bei uns im Supermarkt mit dem orangen M als Regionalprodukt zu kaufen.

Michael Büchis Leckereien kann und soll man nicht widerstehen.

Lauwarmer Artischockensalat mit Schangnauer Büffelmozzarella

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
Gemüse, Salat, Käse, Vorspeisen, Vegetarisch Mediterran
Von HuhnGundula Portionen (ungefähr): 3

Zutaten

  • 9 kleine, römische Artischocken
  • 1 Tomate
  • 3 Knoblauchzehen von einer ganz frischen, diesjährigen Knoblauchknolle
  • 1 Schluck Weisswein
  • frischer Thymian
  • Salz, Pfeffer
  • Blutorangenessig
  • Olivenöl
  • 1 Kugel Schangnauer Büffelmozzarella

So wird's gemacht

1

Artischocken putzen - wie das geht, steht hier. Für dieses Gericht habe ich die Artischockenhälften dann in feine Spalten geschnitten. In einer Bratpfanne Olivenöl erhitzen, die gut abgetropften Artischocken darin anbraten, bis sie Farbe kriegen, salzen und pfeffern und mit einem Schluck Weisswein ablöschen. Wein einkochen lassen.

2

Knoblauchzehe schälen, in dünne Scheibchen schneiden. Tomate entkernen, in kleine Würfelchen schneiden - enthäuten wäre chic gewesen, ist mir aber erst eingefallen, als ich schon am Würfelchen schneiden war. Tomatenwüfel, Knofischeibchen und abgezupften Thymian zu den Artischocken geben, kurz dünsten. Pfanne vom Herd ziehen, mit Blutorangenessig abschmecken.

3

Auf einen Teller anrichten, die Mozzarellakugel von Hand zerzupfen und über die Artischocken geben. Eine Umdrehung schwarzer Pfeffer drüber und noch ein paar frisch gezupfte Thymianblättchen. Mit einem sehr guten Olivenöl beträufeln.

Das könnte dir auch gefallen

  • Anonym
    21. Mai 2013 at 07:23

    Herrn Büchis Marktstand hätte ich auch gern geplündert. 😉 Und wieder habe ich etwas gelernt: man kann Artischocken auch braten…

  • magentratzerl
    21. Mai 2013 at 08:15

    Ich muss mal gucken, ob ich hier auch einen Herrn Büchi finden kann…

  • Susi L.
    21. Mai 2013 at 09:22

    Hattest du gefärbte Finger von den Artischocken?
    Ich muss jetzt mal eine Rundfrage starten, ob nur ich so komische Finger habe oder nur ich immer Artischocken erwische, die färben.

    • Anonym
      21. Mai 2013 at 12:46

      bisher hatte ich mit Artischocken kein Problem, Handschuhe ziehe ich bur für Schwarzwurzeln an!
      Andy

    • Susi L.
      21. Mai 2013 at 12:49

      Danke! 🙂

  • Anonym
    21. Mai 2013 at 12:44

    … aber beim sehr guten Olivenöl hast Du gespart … ! Oder sieht das nur auf dem Bild so aus? 😉 Aber auf jeden Fall sehr verführerisch!
    Liebe Grüsse aus Zürich,
    Andy

  • Anonym
    21. Mai 2013 at 13:49

    Koche ich glatt nach, sobald man auf der Terrasse sitzen kann…
    Gruss Bea

  • lamiacucina
    21. Mai 2013 at 15:02

    Der Schangnauer Büffelmozzarella kommt nunmehr aus Marbach (Emmi). In Schangnau selbst gibts unterhalb des Dorfkerns noch die Hohgant-Käserei. Wir kaufen ihn jetzt hier.

  • Wolke.-.Sieben
    21. Mai 2013 at 18:39

    Liebes Huhn – das sieht einfach fantastisch aus. Weil ich jetzt grad auch noch so Hunger hab, könnt ich glatt in den Bildschirm greifen. Römische Artischocken bekommt man bei uns weit und breit nicht – schade, ich mag sie auch so gern gebraten zu Spaghetti 😉
    Liebe Grüße,
    Doris

  • Wilde Henne
    21. Mai 2013 at 19:58

    @Kochpoetin
    Die kleinen Mini-Artischocken brate ich eigentlich immer. Die grossen Französischen, die koche ich in Salzwasser oder dämpfe Sie im Dampfkochtopf.
    @Magentratzerl
    So ein Herr Büchi ist schon was wert.
    @Turbohausfrau
    Gefärbte Finger? Von den Artischocken? Öhm, nicht wirklich. Also so ganz leicht – aber das stört mich nicht. Geht auch gleich wieder ab beim Waschen. Ich gebe Andy recht, Schwarzwurzeln sind viel schlimmer.
    @Lieberlecker
    Gespart… nun, ich mag es nicht, wenn mein Essen in Olivenöl absäuft. Ich finde es eine schweizerische/deutsche Unsitte, jedes mediterane Essen in Olivenöl zu ersäufen. Ich mag gutes Olivenöl sehr gerne, aber das träufle ich über eine Speise, damit veredle ich ein Essen, parfümiere das Essen und der Eigengeschmack der Speise wird durch das Öl verstärkt. Wenn ich aber viel Öl drüber kippe, habe ich nicht mehr Geschmack, sondern nur mehr Fett. Und das muss ich nicht haben, abgesehen davon reut mich dann auch das gute Öl.
    @Bea
    Ich würde es zackig ausprobieren, denn das mit der Terrasse wird heuer nichts. Und irgendwann ist die Saison der kleinen Schnuckel-Artischocken aus Italien schlicht vorbei.
    @Lamiacucina
    Merci für den Hinweis, wenn ich das nächste Mal ins Kemmeribodenbad gehe, werde ich dort mal anhalten.
    @Wolke-Sieben
    Oh, ich glaube, ich müsste ein bisschen leiden in Deutschland. Ich dachte immer, bei euch gibt es einfach alles – da schätze ich ja unsere Nähe zu Italien umso mehr. Hier schwappt das italienische Gemüse einfach über die Alpen rein 😉

  • Anna Purna
    21. Mai 2013 at 22:26

    Das sieht ja einladend aus! Ich liebe Artischocken und Büffelmozarella. ♥

    Liebe Grüße
    Anna

  • Anonym
    22. Mai 2013 at 22:19

    Der Herr Büchi würde mich arm machen…
    Ich muss unbedingt nach Artischocken gründeln gehen. Das sieht spitze aus!!

  • kegala
    24. Mai 2013 at 20:53

    hmmm, welch Köstlichkeiten, toll arangiert.
    Ich habe mich bis jetzt erst ganz wenig an Artischocken ran getraut.
    Liebe Grüße Gaby

  • Sybille
    26. Mai 2013 at 09:47

    Ich hole mir einen Teller ab…..

  • Aus meinem Kochtopf
    31. Mai 2013 at 10:17

    Liebe Wilde Henne,
    ich bin wie immer begeistert 😉

    Mit leckerem Gruß
    Peter

  • Wilde Henne
    2. Juni 2013 at 01:31

    @Anna Purna
    Die Kombi ist wirklich super.
    @Mittagbeimutti
    Mich macht er gleichzeitig arm aber auch wieder reich 🙂
    @Kegala
    Ohhh, Artischocken ist im Frühjahr für mich das beste überhaupt.
    @Sybille
    Einen Teller? Ne, viele Teller…